Der Öpfeltag vom Samstag, 28. September 2024, muss wegen schlechten Wetters leider abgesagt werden.

Im Herbst 2025 gibts wieder feine Öpfelchüechli und frischggeprtessten Most.

 

Einladung  Pflegeeinsatz

Samstag, 7. September

Samstag, 12. Oktober

Bereits zur Tradition geworden, starten wir auch in diesem Herbst unsere Pflegeeinsätze am Rohrbach. Damit die Bachböschung möglichst nährstoffarm bleibt (Artenvielfalt) und Büsche sowie stark wuchernde Pflanzen nicht überhandnehmen, bedarf es dieser jährlich wiederkehrenden Pflegemassnahmen.

Wer:        Alle die Lust und Zeit haben, an einem oder an beiden Samstagen draussen zu arbeiten

Wann:    Samstag, 7. September 2024

Samstag, 12. Oktober 2024

Treffpunkt/ Beginn:        ab 08.45 Parkplatz beim Fussballplatz

(auch später Kommende sind jederzeit herzlich willkommen!)

Dauer:   bis ca. 16.00 Uhr

Mitnehmen:                   der Witterung entsprechende Kleidung, gute Schuhe

Geräte/Arbeitshandschuhe:  stehen zur Verfügung

Getränke / Verpflegung:        Znüni und Mittagessen wird organisiert

 

Auskunft / Anmeldung bei:    Guido Menzi

(wegen Verpflegung erwünscht, aber nicht unbedingt notwendig)

Guido Menzi: 079 432 52 38 / guido.menzi@takacspartner.ch

 

 

 

 

  Spaziergang am Pfäffikersee

?Wer findet den Zwergtaucher

Samstag, 25. Mai, 14.00 -16.00 Uhr, Naturzentrum Pfäffikersee
Kinder willkommen

Unsere diesjährige NatuRus-Exkursion führt uns an den Pfäffikersee.
Der Pfäffikersee ist ein Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel von nationaler Bedeutung. Erwähnenswerte Brutvogelarten am sind Zwerg- und Haubentaucher, Zwergdommel, Wasserralle, Lachmöwe und Flussseeschwalbe (auf Brutfloss), Kuckuck, Waldohreule, Kleinspecht, Feld- und Rohrschwirl, Sumpfrohrsänger (ca. 80 Brutpaare!), Fitis (letzter grösserer Bestand im Kanton Zürich) und Rohrammer.

Unser besonderes Interesse gilt dabei dem Vogel des Jahres, dem Zwergtaucher.
Er ist einer unser kleinsten Wasservögel und Symbol für qualitativ hochwertige Gewässer.

Daneben betrachten wir aber auch die anderen Wasservögel, erfahren etwas über ihre Lebensweise und erfreuen uns an der schönen Landschaft.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

 

 

 

NatuRus und Jagd Russikon: Gemeinsames Wald putzen

Entlang verschiedener Wege spazieren wir durch den Russiker Wald und

sammeln dabei Liegengebliebenes ein.

Samstag, 13. April 2024

Treffpunkt 9.30 Uhr auf dem Gemeindehausplatz

Dauer: 2 bis 2.5 Stunden

Im Anschluss an die Sammelaktion bieten wir einen Umtrunk und etwas zum

Knabbern an. Für unterwegs muss die Verpflegung selber mitgenommen

werden.

Der Anlass findet nur bei passabler Witterung statt (nicht bei Sturm oder

Starkregen). Bei Unsicherheit Tel/Nachricht an 079 386 08 62 (ab 8.00 Uhr)

Eine Anmeldung (per Mail an: ester.bachmann@hispeed.ch) ist erwünscht,

Kurzentschlossene sind jedoch auch willkommen. Etwas Geländegängigkeit

und angepasste Kleidung/Schuhe sind erforderlich.

 

 

 

 

   

Der Velotag findet dieses Jahr am Samstag, 13. April, zusammen mit dem Naturschutzverein Fehraltorf in Fehraltorf statt.

Datum:            13. April um 12:00 - 15:00 Uhr
Ort:                 Primarschulhaus, Pausenplatz, Schulhausstrasse 5–7, Fehraltorf

Dieses Jahr können Sie wieder Velos ver- oder ankaufen. Die Durchführung findet auf dem Schulhausplatz Primar Fehraltorf statt. Weiter Informationen folgen auf
naturschutz-fehraltorf.ch (event-velobörse).

 

 

Vortrag: Der Wolf ist zurück - wie weiter                       

Öffentlicher Vortrag von David Gerke, Geschäftsführer Gruppe Wolf Schweiz, Schafhalter und Jäger

Referent David Gerke, alle Bilder GWS

Öffentlicher Vortrag, Freitag, 22. März 2024, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Russikon.

Dauer ca. 1 Stunde, Eintritt frei.

In der Schweiz leben seit 2012 wieder Wolfsrudel, nachdem die ersten Wölfe Jahrzehnte nach ihrer Ausrottung ab 1995 wieder zögerlich die Schweiz besiedelten. Wölfe finden in der Schweiz hervorragende Lebensbedingungen vor, mit grossen Wäldern, ausgesprochen hohen Wildbeständen und ausreichend Wasser. Entsprechend breiten sie sich weiter aus, so dass aktuell rund 25 Wolfsrudel in der Schweiz leben, davon aber acht grenzüberschreitend mit Italien und Frankreich (aus GWS).

Neben der Freude über diese Wiederbesiedelung stellt der Wolf aber auch eine grosse Herausforderung an das Zusammenleben mit den Bergbewohnern und ihrem Vieh.

Wie weiter? David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) stellt und das faszinierende Tier vor und erläutert in einem rund einstündigen Vortrag die Situation des Wolfes in der Schweiz.

Im Anschluss offeriert der NatuRus Kuchen und Getränke.

  • Nach der Pause findet die Generalversammlung 2024 statt.                     

naturus-russikon.ch

www.gruppe-wolf.ch

Unser Dorf – bald ein Paradies für Mauersegler!

 

Wer kennt sie nicht, die schwarzen, sichelförmigen Vögel, die im Sommer mit schrillen „srieh-srieh“-Rufen um die Häuser fliegen.

Die Mauersegler, oder Spyren, verbringen ihr ganzes Leben im Flug. Sie sind so optimal an ein Leben in der Luft angepasst, dass sie sich auch im Flug paaren und nur als Jungvogel oder zum Brüten auf dem Boden sind.

Da sie nicht auf Ästen sitzen können (der griechische Namen apus = fusslos deutet darauf hin), verbringen sie die Nacht fliegend in höheren, wärmeren Luftschichten.

Pünktlich zum ersten Mai kehren sie aus Südafrika zurück und kehren nach der Aufzucht der Jungen im August wieder in ihr Überwinterungsgebiet zurück.

 

Der ursprüngliche Felsenbewohner brütet heute gerne in Mauerlöchern, unter Dachziegeln oder hinter Dachtraufen.

Diese Nistplätze verschwinden immer mehr und damit diese attraktive „Sommervögel“.

Der NatuRus will dem Einhalt gebieten und sucht nach geeigneten Nistplätzen, um unser Dorf in ein Paradies für Mauersegler zu verwandeln.

Würden Sie auch gerne im Sommer diesen Flugkünstler bei sich beobachten?

Wir beraten und unterstützen Sie gerne beim Anbringen eines Nistkastens oder montieren einen solchen bei Ihnen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Guido Menzi (guido.menzi@takacspartner.ch, 079 432 52 38) oder bei einem anderen Vorstandsmitglied des NatuRus.

 

 

Einladung zum Pflegeeinsatz 2023

Samstag, 9. September

Samstag, 14. Oktober

         

Bereits zur Tradition geworden, starten wir auch in diesem Herbst unsere Pflegeeinsätze am Rohrbach. Damit die Bachböschung möglichst nährstoffarm bleibt (Artenvielfalt) und Büsche sowie stark wuchernde Pflanzen nicht überhandnehmen, bedarf es dieser jährlich wiederkehrenden Pflegemassnahmen.

Wer:                                           Alle die Lust und Zeit haben, an einem oder an beiden Samstagen

                                                         draussen zu arbeiten

Wann:                                        Samstag, 9. September 2023

Samstag, 14. Oktober 2023

Treffpunkt/ Beginn:                ab 08.45 Parkplatz beim Fussballplatz

(auch später Kommende sind jederzeit herzlich willkommen!)

Dauer:                                         bis ca. 16.00 Uhr

Mitnehmen:                               der Witterung entsprechende Kleider und          Schuhe

Geräte/Arbeitshandschuhe:  stehen zur Verfügung

Getränke / Verpflegung:         Znüni und Mittagessen ist organisiert

Auskunft / Anmeldung bei:     Guido Menzi

                                                      (wegen Verpflegung erwünscht, aber nicht unbedingt notwendig)

 

Guido Menzi: 079 432 52 38 / guido.menzi@takacspartner.ch

Pflegeeinsätze 2023

NatuRus-Öpfeltag – Samstag, 30. September 2023

ab 11 Uhr auf dem Gemeindehausplatz

 

Am Samstag, 30. September, kann wieder geschlemmt werden: ab 11.00 Uhr erwarten wir Sie mit feinen NatuRus-Öpfelchüechli und frisch gepressten Most!

Daneben verwöhnen wir Sie mit Würsten vom Grill, Kaffee und Kuchen!

Die Kinder können wiederum den Most selbst pressen und an einem Schätzwettbewerb teilnehmen. Wer schätzt am besten die gepresste Mostmenge?

 

Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die feinen Herbst-Produkte!

Öpfeltag 2023

Samstag, 10. Juni 2023

Exkursion ins Russiker-Ried, Samstag 10. Juni, 14:00 Uhr

Was blüht im Russiker Ried? Wie sah es in den vergangenen Jahren aus und wie wird es heute gepflegt? Diese und andere spannende Fragen werden wir am Samstag, 10. Juni 2023 an der Dorfexkursion ins Ried beantworten.

Wann:              Samstag, 10. Juni 2023

Besammlung:  14:00, vor dem Riedhus

Wer:                 alle die Freude an der Natur haben und das Fabrikried mal näher kennenlernen wollen (keine Anmeldung erforderlich)

Dauer:             2-3 Stunden

Bei strömendem Regen findet die Exkursion nicht statt.

Für weitere Auskünfte steht Hans Jäckle (079 277 55 82) gerne zur Verfügung.

NatuRus-Fabrikried

DSC_0153